Investieren lernen - dein Einstieg in den Vermögensaufbau

Investieren klingt für viele kompliziert, riskant oder nur etwas für Profis. Doch in Wahrheit ist es ein entscheidender Schritt in Richtung finanzielle Unabhängigkeit – gerade für Frauen.

 

Ob ETF, Aktie oder Sparplan: Du brauchst kein Börsenwissen, sondern nur eine verständliche Einführung, ein passendes Depot und ein wenig Geduld. Hier bekommst du genau das:


Klare Erklärungen, praktische Tipps und Strategien, mit denen du selbstbewusst und sicher in deine finanzielle Zukunft starten kannst.

1. Was ist ein ETF? - Die einfache Erklärung für 
Einsteiger:innen

Definition

 

Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds. Er bildet einen bestimmten Index nach – z. B. den DAX, MSCI World oder S&P 500. Das bedeutet: Du investierst nicht in ein einzelnes Unternehmen, sondern gleichzeitig in Hunderte oder sogar Tausende von Unternehmen, die in diesem Index enthalten sind.

 

Beispiel: MSCI World

 

Ein ETF auf den MSCI World beinhaltet Aktien von über 1.500 großen Unternehmen weltweit, z. B. Apple, Microsoft, Nestlé, Toyota.


Kaufst du diesen ETF, besitzt du einen kleinen Anteil an jedem dieser Unternehmen – automatisch und breit gestreut.

 

 

Vorteile

  • Kostengünstig: ETFs werden passiv verwaltet und sind dadurch deutlich günstiger als klassische Investmentfonds.
  • Einfach: Du brauchst kein Vorwissen, um in einen ETF zu investieren.
  • Transparent: Du siehst jederzeit, welche Unternehmen enthalten sind.
  • Sicher gestreut: Du verteilst dein Geld auf viele Firmen, Länder und Branchen.

 

Nachteile

  • ETFs schwanken mit dem Markt (z. B. Krisen, Crashs)
  • Keine garantierten Gewinne
  • Es gibt Qualitätsunterschiede (z. B. Replikationsmethode, Gebühren)

2. Aktien verstehen – Chancen, Risiken und Strategie

Eine Aktie ist ein Anteil an einem Unternehmen. Wenn du eine Aktie kaufst, wirst du zur Miteigentümerin dieses Unternehmens. Du hast dadurch das Recht, an dessen Gewinnen teilzuhaben – z. B. in Form von Dividenden oder durch Kursgewinne.

📈 So verdienst du mit Aktien Geld

Kurssteigerung: Der Aktienkurs steigt → dein Anteil wird wertvoller.

Dividende: Das Unternehmen schüttet einen Teil seines Gewinns an dich aus.

 

🔄 Beispiel:

Du kaufst eine Siemens-Aktie für 120 €. Ein Jahr später steht sie bei 135 €, und du hast 4 € Dividende erhalten.
→ Gewinn: 15 € Kurssteigerung + 4 € Dividende = 19 € Rendite (ohne Steuern).

⚠️ Risiken

  • Unternehmen können in Schieflage geraten → Kursverlust oder Totalverlust
  • Starke Kursschwankungen (Volatilität)
  • Emotionale Fehlentscheidungen („Panikverkäufe“)

💡 Strategie für Anfänger:innen

  1. Investiere in bekannte, stabile Unternehmen („Blue Chips“)
  2. Kaufe regelmäßig statt alles auf einmal (Cost-Average-Effekt)
  3. Kombiniere Aktien mit ETFs für mehr Sicherheit

3. Wie du ein Depot eröffnest – Schritt für Schritt

Was ist ein Depot?

 

Ein Depot ist ein digitales Wertpapier-Konto. Dort werden deine ETFs, Aktien & Co. sicher verwahrt. Du brauchst ein Depot, um überhaupt investieren zu können.

 

 

So eröffnest du ein Depot:

  1. Anbieter auswählen
    → Achte auf: geringe Kosten, gute App, einfache Bedienung
    → Beispiele: Scalable Capital, Trade Republic, Finanzen.net Zero
  2. Online-Registrierung starten
    → Du gibst deine persönlichen Daten ein, wählst ein Konto-Modell aus
  3. Legitimation durchführen
    → meist per VideoIdent mit Ausweis
  4. Geld überweisen & Sparplan einrichten
    → Du legst fest, wie viel du monatlich investieren möchtest (z. B. 25 € in MSCI World)
  5. Investieren und entspannen
    → Das System investiert automatisch für dich

 

4. Risikomanagement – wie du sicher investierst

Was bedeutet Risiko beim Investieren?

 

Risiko ist nicht gleich Gefahr – es bedeutet einfach: Der Wert deiner Anlage kann schwanken. Der Aktienmarkt kann steigen, aber auch vorübergehend fallen.

Die häufigsten Risiken:

  1. Marktrisiko: z. B. globale Krisen, Rezession
  2. Einzelaktienrisiko: eine Firma entwickelt sich schlecht
  3. Währungsrisiko: bei internationalen ETFs
  4. Verhaltensrisiko: du verkaufst aus Panik zu früh

Wie du Risiko reduzierst:

  1. Streuung (Diversifikation): Investiere nicht alles in eine Aktie oder Branche
  2. ETFs statt Einzelaktien für den Anfang
  3. Langfristige Planung (mindestens 5–10 Jahre Anlagehorizont)
  4. Notgroschen separat halten (3–6 Monatsgehälter auf Tagesgeldkonto)
  5. Regelmäßig statt auf einmal investieren → reduziert Einstiegsschwankungen

Fazit: So startest du sicher mit dem Investieren

📌 Starte mit einem ETF auf den MSCI World oder All Country World Index

📌 Eröffne ein günstiges Depot (z. B. bei Scalable oder Trade Republic)

📌 Investiere monatlich kleine Beträge, z. B. 25–50 €

📌 Bleib langfristig dabei – und ignoriere kurzfristige Schwankungen
 

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.